Unsere Woche am Roten Meer

Unsere Woche am Roten Meer

Unsere Woche am Roten Meer

Willkommen zu unserem aktuellen Wochenbericht vom Roten Meer! Jede Woche nehmen wir euch hier mit in die faszinierende Unterwasserwelt Ägyptens, berichten von spannenden Tauchgängen, stellen unseren Fisch der Woche vor und werfen einen Blick auf aktuelle Entwicklungen aus dem Land der Pharaonen. Außerdem gibt es immer wieder nützliche Tipps und Empfehlungen für alle, die ihren Urlaub in Ägypten noch entspannter und erlebnisreicher gestalten möchten. Viel Spaß beim Lesen und Abtauchen! So war unsere Woche am Roten Meer:

Unsere Woche am Roten Meer

Entspannt abtauchen und die Unterwasserwelt genießen

Entspannt abtauchen und die Unterwasserwelt genießen – das war unser Motto in der vergangenen Woche. Da die letzte Woche sich etwas windig präsentierte, ließen wir den Norden Norden sein und erkundeten lieber die Tauchplätze rund um Giftun und an der Küste entlang. Wir nutzten gleich am Samstag die Gelegenheit und sprangen beim Abu Ramada Plateau ins Wasser. Ganz ohne Strömung konnten wir das herrliche Plateau ganz genau in Augenschein nehmen. Momentan findet man hier riesige Fischschwärme, das wollten wir uns nicht entgehen lassen. Und tatsächlich – die Doppelfleckschnapper waren alle noch da und auch die Barrakudas. Ein unvergleichlicher Anblick!

Zwischen den Inseln war ebenfalls alles vertreten, was das Taucherherz begehrt. So trafen wir bei Shaab Sabina gleich auf drei Schildkröten, auf dem Weg von Fandira nach Shaab Dorfa gesellten sich noch fünf Adlerrochen und eine weitere Schildkröte hinzu. Unsere erfahrenen Taucher machten sich am Sonntagnachmittag auf den Weg nach Shaab James auf der Außenseite der großen Giftun Insel. Hier trauten sie ihren Augen kaum, denn plötzlich tauchte eine ganze Schule Delfine auf und schwamm ganz gemütlich an unseren Tauchgästen vorbei. Da geriet das schöne Drop Off fast zur Nebensache!

Mächtig was geboten war auch am Dienstag Unterwasser. Bei Shaab Alex warteten neben unzähligen Schwarmfischen auch zwei Schildkröten. Bei den Überresten des kleinen Wracks in Shaab Quais entdecken die geschulten Augen unserer Tauchgästen zahlreiche Garnelen, Krokodilfische und auch Seenadeln. An der Balena warteten die Schnecken schon auf Besuch und auch die Grauen Muränen lugten neugierig zwischen den Steinen hervor. In Fanadir warteten drei Delfine auf unsere frisch angereisten Gäste. Ein toller Start in den Tauchurlaub!

Auch der Rest der Woche bot für jeden ein Highlight. Wieder und wieder zeigten sich Schildkröten, Delfine. Adlerrochen, Napoleons und viel bunter Fischnachwuchs. Wir freuen uns schon auf mehr!

Der Fisch der Woche: Der Imperator-Kaiserfisch

Diese Woche steht ein wahrer Blickfang im Mittelpunkt: der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator), auch bekannt als Emperor-Angelfish. Er ist ein farbenprächtiges Mitglied aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae). Sein Verbreitungsgebiet umfasst das Rote Meer und den gesamten Indopazifik. Der Name „Imperator“ (lateinisch für „Kaiser“) soll sein majestätisches Erscheinungsbild widerspiegeln. Bevorzugt lebt er an korallenreichen Außenriffen in Tiefen bis 50 Metern, gelegentlich auch tiefer. Er übernachtet in Höhlen oder Spalten und schafft sich ein Revier, das er mit allen Mitteln verteidigt, auch mal mit einem ordentlichen Grunzlaut. Erwachsene Imperator-Kaiserfische können bis zu 40 cm lang werden. Ihr Maximalalter wird auf ca. 15 Jahre geschätzt.

Das Spannendste an einem Imperator-Kaiserfisch ist wohl sein Farbwechsel. Im juvenilen Stadium, im Kindesalter also, ist er dunkelblau mit nach außen hin größer werdenden weißen und hellblauen Ringen, die sich um ein Zentrum nahe der Schwanzwurzel gruppieren. Diese Ringe werden nach vorn hin zu senkrechten Linien. Sobald der kleine Imperator um die 10 cm groß ist, beginnt der Farbwechsel. Er dauert einige Monate, in denen er nach und nach sein Erwachsenenkleid „anzieht“. Dieses besteht aus horizontalen gelben und blauen Streifen, einer bläulichen Schnauze und einer schwarzen Augenbinde mit blauem Rand. Schwarze Brustflossen und eine strahlend gelb Schwanzflosse runden das festliche Kleid ab.

Imperator-Kaiserfische leben allein, zu zweit oder auch mal zu dritt. Sie sind standorttreu, intelligent und teilweise sehr zutraulich. Als Allesfresser sind sie in ihrer Nahrung flexibel. Besonders gern ernähren sie sich von Schwämmen, Seescheiden, Algen und kleinen wirbellosen Tieren, z.B. Garnelen. Mit ihren spitzen Maul können sie problemlos ihre Nahrung aus engen Spalten holen. Brutpflege betreibt der Imperator nicht. Sobald er im Freiwasser abgelaicht hat, ist der Nachwuchs auf sich gestellt. Neben dem Arabischen Kaiserfisch und dem Pfauenkaiserfisch zählt der Imperator zu den beliebtesten Fotomotiven hier bei uns im Roten Meer.

Das 5G-Netz ist in Ägypten angekommen

Seit Kurzem ist Ägypten nun offiziell in das 5G-Zeitalter eingetreten. Alle vier großen Telekommunikationsanbieter Vodafone, Orange, Etisalat und Telecom Egypt (WE) haben ihre Netze im Rahmen einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung nahe den Pyramiden von Gizeh aktiviert. Dies ist ein Meilenstein in Ägypten und ein wichtiger Punkt im Rahmen der ägyptischen „Digital Egypt“ Strategie. Diese zielt darauf ab, öffentliche Dienstleistungen zu modernisieren, den Standort Ägypten für Technologiefirmen attraktiv zu machen und die digitale Leistung im ganzen Land zu verbessern.

Seit 2019 haben Ägyptens Mobilfunkanbieter gemeinsam 2,7 Milliarden US-Dollar in Frequenzlizenzen und Infrastrukturmodernisierungen investiert, um sich auf die Einführung von 5G vorzubereiten. Orange Egypt hatte sich 80 Millionen US-Dollar an Finanzierung von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung gesichert, um den Ausbau zu unterstützen, Die ägyptische Telecom fand Nokia als Kooperationspartner, um die Kernnetztechnologie für die Bereitstellung von 5G zu liefern.

Die anfängliche 5G-Abdeckung beschränkt sich auf Großstädte wie Kairo, Alexandria und die neuen Verwaltungshauptstadt. Die Netzbetreiber planen einen schrittweisen Ausbau. Bis Ende 2026 soll in den meisten Städten eine verlässlichen 5G-Versorgung bestehen. Hier in Hurghada ist das 5G-Netz ebenfalls bereits verfügbar. Wer also über ein 5G-fähiges Mobilgerät verfügt, der kann ab sofort in den Genuss des schnellen Netzes kommen. Wir haben es die letzten Tage getestet, es funktioniert tatsächlich einwandfrei!

Mit dem 5G-Rollout rückt Ägypten näher an Vorreiter wie die VAE, Saudi-Arabien und Katar heran, die die Technologie bereits früher eingeführt haben. Angesichts neuer Unterseekabelprojekte und laufender Investitionen in Rechenzentren wird erwartet, dass 5G Ägyptens Rolle als digitaler Knotenpunkt für Afrika und den Nahen Osten weiter stärkt. Anfang 2025 erreichte die Gesamtzahl der Mobilfunk-Internetnutzer in Ägypten, einschließlich Sprach- und Datennutzung, 85,46 Millionen. Im gleichen Zeitraum wurden zudem 3,3 Millionen reine Datenabonnements für mobiles Breitband verzeichnet. Offiziellen Angaben zufolge erreichte die Bevölkerung Ägyptens im Juni 107,7 Millionen Menschen.

Unsere Woche am Roten Meer

Mietrechtsreform in Ägypten soll bewilligt werden

Im Vergleich zu Deutschland ist das Wohnen bei uns in Ägypten natürlich günstig, doch auch hier steigen die Mieten stetig an. Es gibt jedoch alte Gesetze, die es Vermietern nach einigen Jahren quasi unmöglich gemacht haben, ein Mietverhältnis zu beenden. Das soll sich künftig grundlegend ändern.

In der vergangenen Woche hat der Wohnungsausschuss des ägyptischen Parlaments den Regierungsentwurf zur Reform des alten Mietgesetzes vorläufig gebilligt. Ziel der Gesetzesänderung ist es, das Verhältnis zwischen Vermietern und Mietern neu zu regeln und das über Jahrzehnte bestehende Ungleichgewicht zu beenden. Anlass ist ein Urteil des Obersten Verfassungsgerichts vom November 2024, das die bestehenden Mietobergrenzen für verfassungswidrig erklärt und das Parlament zur Reform verpflichtet hatte.

Der Gesetzentwurf betrifft insbesondere Mietverhältnisse, die unter die Gesetze von 1977 und 1981 fallen. Zu den zentralen Merkmalen dieses Systems gehörten die automatische Verlängerung von Mietverträgen über ihre ursprüngliche Laufzeit hinaus ohne Erneuerung, die Übertragbarkeit von Mietrechten auf neue Eigentümer sowie strenge Begrenzungen für Mieterhöhungen. Etwa drei Millionen Einheiten in Ägypten unterliegen momentan noch diesem alten Mietrecht.

Im Jahr 1996 wurde Vermietern bei neuen Verträgen das Recht eingeräumt, den Mietvertrag nach Ablauf der Vertragsdauer zu beenden, zudem wurden jährliche Mieterhöhungen erlaubt. Die Kündigungsfrist für Wohnraummietverträge betrug bisher fünf Jahre, nach dem neuen Gesetz nun sieben Jahre, außer bei Gewerberäumen. Zudem sollen die Mieten künftig je nach Lage berechnet werden. Die Miete in gehobenen Gebieten soll mindestens 1.000 LE betragen, in mittelständischen Gebieten mindestens 400 LE und in Gewerbezonen mindestens 250 LE. Bis zur endgültigen Einstufung sollen Mieter monatlich 250 LE zahlen und dann eventuelle Mietdifferenzen rückwirkend in monatlichen Raten begleichen.

Das geplante Gesetz stieß auf kontroverse Reaktionen. Vermieter forderten drastischere Mieterhöhungen und eine kürzere Übergangsfrist, Mieterschützer warnten vor sozialen Verwerfungen. Ziel ist es, eine sozial verträgliche Lösung schaffen und langfristig Rechtssicherheit für beide Seiten zu gewährleisten. 

🤓 Unser Schlaumeier der Woche - Halbwissen für echte Profis 🤓

Schon gewusst? Die Abkürzung LE, die in Ägypten für das ägyptische Pfund verwendet wird, steht für die französische Bezeichnung „livre égyptienne“, was übersetzt „ägyptisches Pfund“ bedeutet. Diese französische Abkürzung geht auf das 19. Jahrhundert zurück, als Französisch als wichtigste Fremdsprache in der Verwaltung, im Bildungswesen und in der Diplomatie Ägyptens galt. Besonders unter der Herrschaft von Muhammad Ali Pascha, dem Begründer des modernen ägyptischen Staates, spielte die französische Sprache eine bedeutende Rolle. Die Abkürzung LE ist bis heute auf Geldscheinen, in Geschäften und bei Preisangaben im Alltag gebräuchlich.

Unsere Woche am Roten Meer

Das war’s für diese Woche vom Roten Meer. Wir hoffen, euch hat unser Wochenbericht gefallen. Bleibt neugierig, passt auf euch auf und bis zum nächsten Mal, mit neuen Eindrücken aus dem Land zwischen Wüste und Wasser!

Unsere Woche am Roten Meer, Deutsche Tauchschule, Blue Water Dive Resort – Fotonachweise: Blue Water Dive Resort, Selina