Bitte einmal aktualisieren, um den Inhalt richtig anzuzeigen
Eine Zeitkapsel auf dem Grund des Meeres

Eine Zeitkapsel auf dem Grund des Meeres und damit heißt es Leinen los für unsere täglichen Tauchausfahrten im Juni 2025!
Unsere Tauchguides berichten an dieser Stelle jeden Tag von den Sichtungen der kleinen und auch großen Schätze, die unser schönes Rotes Meer zu bieten hat. Außerdem erzählen sie über all das, was sie auf dem Meer und unter Wasser erlebt haben. Auch über die wundervollen Erlebnisse auf unseren mehrtägigen Minisafaris halten sie euch stets auf dem Laufenden. Egal, ob Early Morning Dive oder Nachttauchgang – ihr könnt es mitverfolgen. Auch Wracktauchgänge in Abu Nuhas oder an der Thistlegorm stehen auf dem Programm. Ob im Norden oder Süden, ihr seid mit an Bord!
Und das Beste? Unsere Berichte über die Tauchausfahrten unserer Boote erscheinen täglich! 365 Tage im Jahr könnt ihr mit uns zusammen auf die Reise gehen und im Roten Meer abtauchen! Seid dabei und lasst euch immer wieder aufs Neue verzaubern. Willkommen zu unseren täglichen Tauchausfahrten!

![]() Jay |
![]() Abdo |
![]() Mo Bakr |
![]() Sarah |
Bahlul
- Tauchplatz 1: Thistlegorm
- Tauchplatz 2: Thistlegorm
Moini moin! Früh um 6 ging es heute Morgen für uns los. Da musste natürlich erst mal ein ordentliches Frühstück her, bevor es für uns hieß: Ein Frachter, ein Krieg und ein verdammt lautes Ende. Auf zur Thistlegorm! Stell dir vor, es ist 1941. Die Welt ist im Krieg, halb Europa brennt, und die Briten müssen dringend ihre Truppen in Nordafrika versorgen. Und damit sind wir bei unserem heutigen Hauptdarsteller: Die SS Thistlegorm, ein 128 Meter langer britischer Frachter der Albyn Line, Baujahr 1940. Nagelneu. Fast noch mit frischem Lack. Wäre da nicht ein kleiner Weltkrieg gewesen. Ihre Aufgabe: Kriegszeugnachschub von England nach Alexandria. Wer in Geografie aufgepasst hat, würde nun sagen: Was hat das Schiff denn im Roten Meer verloren, wenn es eigentlich nach Alexandria wollte? Nein, es war kein Navigationsfehler. Die Briten wollten einfach auf 'Nummer sicher' (ha ha) gehen, da das Mittelmeer vorwiegend von Deutschland und Italien kontrolliert wurde und nahmen einen Umweg kompleeeeett um Afrika herum. An Bord: Bedford-Lastwagen, Motorräder, Gewehre, Flugzeugteile, Munition in allen denkbaren Varianten, zwei Dampflokomotiven (weil ... warum nicht?), Gummistiefel, Ersatzteile. Quasi eine Amazon-Prime-Lieferung für ein ganzes Bataillon.
Doch die SS Thistlegorm konnte nicht einfach durch den Suezkanal schippern. Der war blockiert. Also musste sie warten. Vor Anker. Still. Lautlos. Im Mondlicht. Und wie das so ist, wenn man im Krieg auf einem riesigen schwimmenden Lagerhaus voller Sprengstoff sitzt: Irgendwann wird man entdeckt. Am 6. Oktober 1941, um kurz nach Mitternacht, flogen zwei deutsche Bomber auf dem Heimweg von einem gescheiterten Angriff über das Rote Meer, eigentlich waren sie (erfolglos) auf der Suche nach der Queen Mary und entdeckten die Thistlegorm zufällig. Nicht das eigentlich geplante Ziel, aber: Ein Volltreffer ist ein Volltreffer! Zwei Bomben schlugen ein, mitten in den mittleren Laderaum, wo Munition gelagert war. Und dann: BOOM! Die Explosion war so gewaltig, dass der komplette mittlere Bereich des Schiffs förmlich zerrissen wurde. Eine Lokomotive, die oben an Deck stand, wurde über Bord geschleudert, mit Fahrplan direkt zum Meeresboden und liegt bis heute neben dem Wrack. Innerhalb von Minuten war alles vorbei. Neun Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Rest wurde gerettet. Versunken. Vergessen.
Danach? Nichts. Keine große Schlagzeile, kein Denkmal. Nur Wasser. Die Thistlegorm lag still und verlassen auf dem Meeresgrund, bis 1955, als niemand Geringerer als Jacques-Yves Cousteau sich mit ein paar Fischern unterhielt, die von einem 'Eisenschiff unter Wasser' sprachen. Er fand das Wrack, betauchte es mit seinem Team und veröffentlichte ein paar Bilder. Nannte aber nie die genaue Position (Danke auch, Jacques). Erst in den 1990er Jahren wurde die SS Thistlegorm dann wirklich bekannt. Seitdem gilt sie als eines der berühmtesten Wracks der Welt und definitiv als eines der beeindruckendsten.
Die SS Thistlegorm ist mehr als nur ein Wrack. Sie ist ein Zeitkapsel unter Wasser, ein (nicht mehr) schwimmendes Museum, eine Mischung aus Kriegsdenkmal und Schatzkiste. Und für uns Taucher: ein absoluter Gänsehaut-Moment. Also: Maske auf, Tarierung checken, Lampe an und eintauchen in ein Kapitel Weltgeschichte, das auf dem Meeresgrund weiterlebt. Nach zwei Tauchgängen und der ausgiebigen Erkundung der Laderäume und drum herum hieß es 'Mittagesseeeen' und Heimfahrt zur Basis. Funfact des Tages: In der Badewanne des Kapitäns der Thistlegorm befindet sich bis heute noch Wasser!

![]() Franzi |
![]() Maxl |
Masria
- Tauchplatz 1: Shaab Abu Ramada Ost
- Tauchplatz 2: Shaab Tiffany
Mit der Masria ging es heute Morgen nach Shaab Abu Ramada Ost. Kurz nach der Hafenausfahrt wurden wir von Delfinen begrüßt. Am Aquarium angekommen, ging’s auch schon flott in den Korallengarten. Dort sahen wir vier Riesenmuränen, eine Rußkopf- und eine Graue Muräne, drei Große Barrakudas, einen Adlerrochen, fünf Fransen-Drachenköpfe, einen Teppich-Krokodilfisch, zwei Blaukopf-Torpedobarsche, eine Variable Warzenschnecke, Blaupunktrochen, einige Langnasen-Doktorfische, Füsiliere, Süßlippen, einen Masken-Papageifisch, einen Riesen-Husar, einen juvenilen Schwarzen Schnapper, einen Riesen-Kugelfisch und viele Großschulenmeerbarben. Ein Buddy-Team hatte großes Glück und entdeckte etwas abseits vom Riff einen fotogenen Leopardenhai. Das war einfach nur genial heute!
Nach einer guten Stunde Oberflächenpause erkundeten wir Shaab Tiffany. Stöbern bis der Arzt kommt war hier die Devise. Wir entdeckten eine große Stachelmakrele, Soldatenfische, Tiger-Kardinalbarsche, zwei Blaupunkt-Kopfschildschnecken, Seenadeln, einen Oktopus, einen Echten Steinfisch, Hohlkreuzgarnelen, Rosa Seegurken, eine Pyjama-Nacktschnecke, Beilbauchfische, Rotmeer-Barben, einen juvenilen Spiegelfleck-Lippfisch und einen Gepunkteten Schlangenaal. Anschließend duftete schon das vorbestellte Chicken-Buffet im Salon. Guten Appetit! An unserer ScuBAR wartete Hassan bereits mit kühlem Dekobier auf uns. Prost! 🙂

![]() Ahmed |
![]() Andrea |
Shahin
- Tauchplatz 1: Shaab Nenad
- Tauchplatz 2: Shaab Pinky
Guten Morgen von der Shahin. Bei bestem Wetter machten wir uns auf in den Norden. Bei Shaab Nenad sprangen wir für einen Drift Pick Up rein und sahen drei Muränen, einen Igelfisch, fünf Riesenkugelfische im Sand dösen, hunderte Rotzahn-Drückerfische tanzten im Blauwasser und dann schwebte ein Adlerrochen hervor und begleitete uns ein Weilchen am Riff. Dort tummelten sich viele Wimpel- und Falterfische, Scherenschwanz-Torpedogrundeln und Fledermausfische. Und zum Abschluss ließ sich noch eine Schildkröte bei der Futtersuche beobachten.
Für den zweiten Tauchgang entschieden wir uns für Shaab Pinky. Auch hier drifteten wir wieder an Schwärmen von Fischen vorbei, darunter Straßenkehrer, jede Menge Kofferfische und ein Steinfisch. Hier hatten wir auch wieder Glück und trafen eine Schildkröte und dieses Mal sogar vier Adlerrochen. Ein wunderschöner Tauchtag geht jetzt an der ScuBAR zu Ende. Happy Bubbles, Andrea & Ahmed!

![]() Mo Azaz |
![]() Mo Madeh |
El Vardus
- Tauchplatz 1: Umm Gamar Nord West
- Tauchplatz 2: Carless Reef
Hallo zusammen! Heute hatten wir einen wunderschönen Tagesausflug mit unserem geliebten Boot Vardus. Wie immer haben wir unsere Gäste nach ihren Wünschen zum Tauchplatz gefragt und gemeinsam entschieden wir uns für den ersten Tauchgang bei Umm Gamar Nordwest als Drift-Tauchgang mit Abholung. Der Tauchgang war fantastisch! Wir haben die Korallenblöcke, den Korallengarten und die wunderschönen Weichkorallen genossen, während wir sanft mit der Strömung trieben. Auch die Unterwasserwelt war beeindruckend: Wir haben zwei große Barrakudas, einen Steinfisch, einen Thunfisch, einen Oktopus, Glasfische, Brillenfische und zwei große Muränen gesehen. Alle hatten großen Spaß beim Tauchen!
Nach dem ersten Tauchgang gab es Mittagessen an Bord. Das Essen war sehr lecker und kam bei allen gut an. Nach etwa 65 Minuten Oberflächenpause ging es weiter zum zweiten Tauchgang am Carless Reef, ebenfalls als Drift-Tauchgang mit Abholung. Auch dieser Tauchgang war großartig! Wir sind entlang der Steilwand getaucht, vorbei an Korallenblöcken bei fantastischer Sicht. An Meereslebewesen haben wir unter anderem einen Krokodilfisch, ein Barrakuda-Schwarm, zwei große Muränen und einen Skorpionfisch gesehen. Auch hier hatten alle viel Freude unter Wasser. Jetzt sind wir auf dem Rückweg zu unserem Dive Resort. Später treffen wir uns noch in der ScuBAR, um unsere Logbücher auszufüllen und natürlich ein wohlverdientes Bier zu genießen. Ein großes Dankeschön geht an unseren Kapitän Said und seine Crew für diesen tollen Tag! Wir wünschen allen weiterhin eine schöne Zeit und freuen uns auf das nächste Abenteuer!

![]() Micha |
![]() Mahmoud |
Albatros
- Tauchplatz 1: Shaab Pinky
- Tauchplatz 2: Carless Reef
Was für ein Auftakt! Unser erster Tauchgang des Tages führte uns nach Shaab Pinky und bereits kurz nach dem Abtauchen wurden wir Zeugen eines ganz besonderen Schauspiels: Vier Adlerrochen zogen in perfekter Formation an uns vorbei, kraftvoll und zugleich anmutig, als würden sie den Ozean dirigieren. Und als wäre das nicht schon genug, begegneten wir im Verlauf des Tauchgangs vier weiteren Einzelgängern, darunter ein beeindruckend großes Tier und ein Jungtier, das noch keinen Meter Spannweite hatte. Ein selten schönes Bild! Doch damit nicht genug: Drei Schildkröten begleiteten uns entspannt durch die Unterwasserwelt und plötzlich tauchten sie aus dem Blau auf - sechs große Barrakudas, die in voller Pracht an uns vorbeizogen, wie silberne Schatten in der Tiefe. Am Riff selbst herrschte quirliges Leben: Drei neugierige Fledermausfische, mehrere bunte Kofferfische in verschiedensten Farben Schwärme von Wimpelfischen bewegten sich durch das Riff. Das war ein Tauchgang voller Highlights, abwechslungsreich, lebendig und einfach unvergesslich!
Unser zweiter Tauchgang des Tages führte uns ans Carless Reef, ein Platz, der heute zwar keinen Großfisch bot, aber uns dennoch mit einem spektakulären Schauspiel im Blau verzauberte. Nach dem stationären Einstieg glitten wir über das weitläufige Plateau, wo sich uns ein Anblick bot, den man so schnell nicht vergisst: Ein riesiger, endlos scheinender Schwarm von Schwarzstreifen-Füsilieren durchzog das Riff, wie ein lebendiger Teppich aus Fischen, der sich in alle Richtungen erstreckte. Es war, als würde das Wasser selbst pulsieren. Mitten hinein stürzten sich gut 80 Zitronenstachelmakrelen. Eine gut organisierte Jagdformation, die die Füsiliere immer wieder zusammenschob und durch das Wasser wirbelte. Die Energie dieser Szene war förmlich greifbar! Und auch sonst hatte das Carless Reef seine Überraschungen parat: Ein einzelner Titan-Drückerfisch patrouillierte sein Revier, über dem Westblock zogen mehrere Hornhechte fast schwerelos dahin. Besonders spannend war eine Gruppe von acht Zwei-Linien-Makrelen, die mit blitzartigen Bewegungen durch das Wasser schossen. Zum Abschluss beobachteten wir noch eine Rußkopfmuräne, die uns aus ihrer Höhle heraus beobachtete – und eine freischwimmende Riesenmuräne, die majestätisch durch das offene Wasser glitt. Ein Tauchgang voller Dynamik, Fülle und faszinierender Begegnungen, auch ohne Großfisch ein echtes Erlebnis!
Unsere Berichte über die Tauchausfahrten unserer Boote erscheinen täglich! 365 Tage im Jahr könnt ihr mit uns zusammen auf die Reise gehen und im Roten Meer abtauchen! Kommt an Bord und lasst euch immer wieder aufs Neue verzaubern. Auch morgen könnt ihr wieder dabei sein und die Erlebnisse unserer Tauchguides mitverfolgen.
Eine Zeitkapsel auf dem Grund des Meeres, Ägypten, Rotes Meer, Hurghada, Deutsche Tauchschule, Tauchen, Tauchkurse, Red Sea Partner, Red Sea Shop – Fotonachweise: Blue Water Dive Resort, mit freundlicher Genehmigung von unseren Fotografen: Sven Kahlbrock, salzeproductions, Thorsten Rieck, Olaf Mayr, Katharina Tretter